22. April 2023, Ornithologische Radtour durch die Dingdener Heide

Pünktlich um 14 Uhr machten sich die fast zwanzig Teilnehmer auf den Weg. Verstärkt durch einen Holländer und einen in
Liverpool geborenen Briten war es eine tolle, internationale Gruppe. Der Ornithologe Heinz Schäpers führte versiert und kenntnisreich die Tour an. Er ließ auch geologische und
geschichtliche Aspekte mit einfließen.

So standen wir sehr schnell am Ende der Möllenstegge auf dem Ur-Ufer-Kamm des Rheins, der sich vor vielen Hunderttausend Jahren bis hierher ausgebreitet hatte. Mit der Sicht in Richtung Dingdener Str./ Lankern konnten wir uns diese Zeit wohl vorstellen.

Heinz Schäpers erklärte auch verschiedene Namensgebungen. So gehen der Konstantinforst, der Leopoldskamp und Florentinskamp auf die Namen der Söhne der Familie des Fürsten zu Salm-Salm zurück.

Bald war die erste Aussichtskanzel erreicht. Die mitgebrachten Ferngläser kamen jetzt zum Einsatz. Es war gut zu erkennen, wie ein Storch auf das in der Nähe stehende Nest flog, um seine brütende Gefährtin mit „Ausgewürgtem“ zu versorgen und zu stärken. Unten in den feuchten Wiesen, durchsetzt mit kleinen Tümpeln, tummelten sich weiße Schwäne und viele unterschiedliche Enten und Gänse.

An der zweiten Kanzel (Straße „Zum Venn“) gab es von Maria Andiel mitgebrachten  Kaffee und von Monika Becker selbst gebackene Muffins. Für alle war das eine „schmackhafte Überraschung“.

Auch hier auf der Aussichtskanzel gaben sich die Teilnehmer gegenseitig Hinweise, wo diese Störche, Krickenten, Kiebitze, Rostgänse, Austernfischer und andere „Piepmätze“ gesehen hatten. Nur die Brachvögel ließen sich nicht blicken.

Aber dann waren sie da, in der Kurve oben „Zum Venn“. Der Gesang war laut zu hören und bewundert wurden vor allem die langen Schnäbel. Wir lernten, dass die Weibchen der Brachvögel die längeren Schnäbel haben.

Auf dem Rückweg über „Raßingsvenn“ (Straße parallel zu „Zum Venn“) kamen noch einmal mehrere Störche auf den dortigen Wiesen zusammen. Auf der anderen Seite auf einer langgestreckten Wiese betreute ein Schäfer eine große „Mutterherde“ mit vielen, vielen Lämmern. Daniel, „unser Brite im Trupp“, kommentierte erstaunt: „So viele Lämmer habe ich auf einmal noch nie gesehen“!

Hatte der Regen sich auch lange zurückgehalten, hier auf dem „Raßingsvenn“ holte er uns langsam ein. Doch uns „Azubis in Ornithologie“ konnte ein Schauer nicht erschüttern. Natur ist Natur … der Regen gehört dazu.

Bei der Verabschiedung an der Schule in Biemenhorst waren wir uns einig: Es war ein erlebnisreicher Nachmittag, der auch wiederholt werden kann.

Bericht: Karl Gerd Geßner

6. April 2023, Kultur in Essen – „Very British“

„Very British“ 6. April 2023

Die Essener Philharmoniker, der Opernchor des Aalto-Theaters und nicht zuletzt Miss Betterknower und Fräulein Vorlaut haben es wieder geschafft, uns einen kurzweiligen Abend zu bieten.

Die Mischung aus gekonnter klassischer Musik, britischem Humor, mitfeierndem Publikum und Lebensfreude ist das, was den Abend ausmacht. Wir hörten unter anderem Stücke wie „Love of my life“ von Queen, „Nimbus 2000“ aus Harry Potter, „Flight to Neverland“ aus Hook, „Smoke on the Water“ von Deep Purple, the Traditional „God save the King“ (zum ersten Mal „the King“), „Jerusalem“, „You´ll never walk alone“ aus „Carousel“ und last but not least „Auld Lang Syne“.

Die Nachfrage nach Karten war so groß, dass die von uns reservierten und nachgebuchten Karten vergriffen waren, und wir dann einigen Mitgliedern noch absagen mussten.

Die 43 Teilnehmer waren sich einig, dass sich der Besuch gelohnt hat.

18. März 2023, Fahrt zum Kröller-Müller Museum, Arnheim

Im niederländischen Nationalpark „De Hoge Veluwe“

Am 18.03.2023 machten sich 12 Kunstinteressierte auf den Weg nach Arnheim in die Hoge Veluwe, darunter auch Mitglieder der DBG.

Die Anfahrt erfolgte in Fahrgemeinschaften mit eigenem PKW.

Durch die individuelle Anreise bestand die Möglichkeit, auch den Nationalpark und dessen Besucherzentrum kennenzulernen.

Pünktlich um 15:00 Uhr trafen sich alle Teilnehmer zur Führung durch die Van Gogh-Galerie und die Sonderausstellung „Fernand Léger en de daken van Parijs“, in der auch ein erst vor kurzer Zeit wiederentdecktes Gemälde gezeigt wurde. Neben Van Gogh konzentrierte sich die Führung im Wesentlichen auf französische Künstler wie Monet, Georges Seurat und Paul Signac.

Die Begeisterung unseres Guides war ansteckend und übertrug sich auf alle Teilnehmer.

Obwohl die Zeit nicht mehr für einen Besuch des Skulpturenparks reichte, fuhren alle sichtlich gut gelaunt zurück nach Bocholt.

Text und Bilder: Leo Bones, DFG

12. Februar 2023 „Full House“ beim „Full English Breakfast“

„Full House“ beim „Full English Breakfast“ in der Vereinsgaststätte „Zur Glocke“

Immer wieder schön …

Wenn die Vorstandsmitglieder sich um 8.30 Uhr treffen, ihre Schürzen anlegen und anfangen: Tische eindecken, ein bisschen Deko, Blümchen, Fähnchen, Saft eingießen, Toaster und Pfannen anschließen, Tee und Kaffee ansetzen und dann das Brutzeln von black pudding und eggs „sunny side up“ losgeht, Toaster bestücken nicht vergessen, während hinten in der Küche die Pilze geputzt, Rührei frisch angerührt, Kartoffelecken, Würstchen und Speck zurecht gelegt werden – unser „Kochkurs-Jürgen“ weiß, was er da macht – … und dann um 10.00 Uhr unsere Mitglieder so zahlreich (65 Personen) kommen, ihnen die Vorfreude im Gesicht steht und sie das „Full English Breakfast“ genießen!

Wie gesagt, immer wieder schön, wenn uns die Arbeit des
Vorstands durch so zahlreiches Erscheinen gedankt wird!

Ein großes Dankeschön auch noch mal an Hansi, der uns in seiner Küche werkeln lässt und uns mit Saal und Küche den Rahmen für das Ganze zur Verfügung stellt.

14. Januar 2023, Museumsfahrt nach Düsseldorf zur Christo-Ausstellung im Kunst-Palast, Düsseldorf

Bei stürmischem und regnerischem Wetter haben wir den Tag genutzt, um mit insgesamt 38 Personen in Kooperation mit der DFG und der DCG den Kunstpalast in Düsseldorf zu besuchen und an einer Führung durch die Ausstellung von Christo teilzunehmen.

wrapped beetle; wall of oil barrels

Beeindruckende Werke, teils bekannt, teils auch völlig unbekannt, wurden auf Fotoleinwänden dargestellt; auch die ersten Bilder von Christo, seine allerersten Verhüllungen, Stoffproben sowie eine Vielzahl von Zeichnungen, die er zur Vorbereitung seiner Projekte erstellte, waren zu sehen. Schon die Größe der Leinwände war gigantisch, wie groß seine Monumente in Realität waren, kann man sich kaum vorstellen.

Die Besucher konnten auch vieles aus dem Leben und von den Werken von Christo und Jeanne-Claude erfahren, was nicht allgemein bekannt geworden ist. Eine interessante Ausstellung auch für Personen, die sonst keine Kunstliebhaber sind.

„The tour was interesting and worth seeing.“

15. Dezember 2022, Nachtwächter-Tour mit Florian Sauret

Donnerstag, 15. Dezember 2022, Nachtwächter-Tour mit Florian Sauret

Bei knackigen -6 Grad trafen sich am Donnerstagabend 23 tapfere Hilfsnachtwächter, die mit dem Nachtwächter Florian Sauret die Innenstadt erkundeten.

Während Florian stilecht in der Kleidung seiner Zeit (ca. 1650) erschien, nämlich im langen Umhang mit dicken Socken und Schuhen, aber nackten Beinen, also ohne lange Hosen und Handschuhe, hatten wohl alle anderen ihre langen Unterhosen vorher aus dem Schrank gesucht.

Florian erzählte von den wichtigen Aufgaben des Nachtwächters in der damaligen Zeit, er zeigte auf, wie Bocholt sich damals mit Stadtmauern schützen konnte, zeigte mit lebendigen Beispielen, wie damals gebaut wurde und wo überall die Grenzen und auch die Grenztore waren, wie der Grenzhandel stattfand etc.

Trotz der Kälte war es ein humorvoller und interessanter Rundgang, den Florian gekonnt und witzig führte, wobei auch die Anwesenden alle ihr Bestes gaben, wenn Florian mal wieder ein Beispiel brauchte. Mit Dankesworten an Florian und herzlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüßen verabschiedete Andreas Becker alle Beteiligten.

29. Oktober 2022 Weinprobe in der Weinhandlung „Das Weinhaus“

„Einen guten Tropfen geniessen!“ in gemütlicher Runde, in trauter Zweisamkeit oder einfach allein.

An der Weinprobe im Weinhaus Bocholt am 29. Oktober 2022 haben neun Vereinsmitglieder teilgenommen.

Klein aber Fein und lecker!

Nach einem Prosecco zur Begrüßung wurden insgesamt 16 Weine (6 Weißweine, 2 Rosé und 8 Rotweine) aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal vorgestellt und verkostet. In dem Informations-Prospekt, das die Teilnehmer erhielten, war außerdem sehr Interessantes zu jedem Wein aufgeführt. Ein schmackhaftes Tapas-Buffett machte den Gaumen zwischendurch wieder empfänglich für die guten Tropfen der Verkostung.

Es war eine sehr gesellige Veranstaltung mit vielen leckeren Tröpfchen, die bei allen Teilnehmenden gut angekommen ist. Im Anschluss konnten die Weine natürlich auch gekauft werden.

Text:    Silvia Storm
Bilder: Karl Gerd Geßner

„Friends of Bocholt“ waren zu Besuch in Bocholt

„You can call me Andy“ – Herzlicher Empfang für die Delegation aus der britischen Partnerstadt Rossendale

Bocholt/Rossendale (wg) – Anlässlich der Jubiläumskirmes und des 70jährigen Bestehens der Freundschaft zwischen den Städten Bocholt und Rossendale besuchte jetzt eine Delegation aus der englischen Partnerstadt Bocholt.

Am Samstagmorgen empfing die Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt, deren Mitglieder als Gasteltern der Delegationsmitglieder fungierte und dabei langjährige Freundschaften pflegt, ihre englischen Gäste zu einem Frühstück im Gasthaus „Zur Glocke“.


„You can call me Andy“

Andreas Becker, neuer Vorsitzender der DBG betonte im Namen aller Mitglieder, wie froh er sei, dass endlich wieder ein persönlicher Austausch stattfinden könne. „Darauf haben wir in der langen Pause hingefiebert. Klar, wir haben uns per E-Mail, Video und Telefon gesprochen und auch gesehen, aber nichts kann den persönlichen Kontakt von Angesicht zu Angesicht, ein Händeschütteln oder eine Umarmung ersetzen“, so Becker. Becker dankt den Gastfamilien aber ebenso auch der Stadtverwaltung für die Unterstützung im Rahmen der partnerschaftlichen Aktivitäten.

„Wir haben viel zu feiern“, sagte im Anschluss Bürgermeister Thomas Kerkhoff, „70 Jahre Freundschaft zwischen Rossendale und Bocholt, 800 Jahre Stadtrechte und die Kirmes.“ Vor allem für die ganz kleinen Kinder sei es oft das erste Mal, dass sie überhaupt die Kirmes wahrnähmen. „Die partnerschaftlichen Aktivitäten sind die längste Friedensbewegung weltweit und es ist gerade in der Beziehung zwischen Rossendale und Bocholt deutlich geworden, wie speziell und gut diese Freundschaft ist. Trotz Brexit sind die Bande noch enger geworden“, betonte Kerkhoff. Auch er betonte, wie wichtig der persönliche Austausch sei. „Es ist wichtig wenn beide Seiten sich gegenseitig besuchen, sich treffen, sich die Hände geben und sich umarmen, nichts kann das ersetzen“, ist sich Kerkhoff sicher. Der Bürgermeister freute sich auch über die Unterbringung der englischen Gäste in den Gastfamilien. „Der Kontakt ist dann viel enger, viel familiärer, viel wärmer als in einem Hotel, danke dafür“, so Kerkhoff.

Ros Bill, die Vorsitzende der Friends of Bocholt, dem Pendant in Rosssendale zur Deutsch-Britischen Gesellschaft, freute sich ebenfalls, wieder mal in Bocholt zu sein: „Es ist so viel passiert, Corona, der Ukraine-Krieg, der Tod der Queen, da ist es klasse, dass wir endlich unsere Freunde mal wieder persönlich treffen können. Wir genießen die Gastfreundschaft in den Familien und bedanken uns dafür herzlichst.“

Text und Fotos: Bruno Wansing

6. Oktober 2022, Book and Tea evening in der Stadtbibliothek

Book and Tea Evening in der Stadtbibliothek – „Gerne wieder“

Am vergangenen Donnerstag, 6. Oktober 2022, trafen sich auf Einladung der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt (DBG) rund 40 Gäste im Foyer der Stadtbibliothek zum „Book and Tea Evening“. Die Veranstaltung war in den Jahren zuvor immer in den Räumen der Buchhandlung „Seitenblick“ am Cristpinus-Platz durchgeführt worden. „Das war in diesem Jahr nicht möglich, deswegen haben wir das Angebot der Stadtbibliothek, unseren Abend einmal dort durchzuführen, gerne angenommen“, sagte Andreas Becker, Vorsitzender der DBG.

Melanie Tenhumberg, Klaudia Kroesen und Marita Wormland stellten den Gästen insgesamt 15 Titel vor und gaben verschiedene Leseempfehlungen. „Uns war wichtig, die Vielfalt der Literatur, die wir hier in der Bibliothek vorrätig haben, zu präsentieren und gleichzeitig unsere Mitarbeiterinnen aus unserem Team vorzustellen“, betonte Melanie Tenhumberg, Leiterin der Stadtbibliothek.

Von „Was Sie dachten, niemals über England wissen zu wollen“ über „Rosen – pflanzen, pflegen, vermehren“ sowie „Der Geschichtenbäcker“ bis hin zu „Affenhitze“ dem neuen Roman von Klüpfel und Kobr, die Palette der präsentierten Bücher war groß. Zur Buchpräsentation gab es selbst gebackene Kekse und Tee, beides fand großen Anklang. Während der Pause und nach der Büchervorstellung gab es auseichend Gelegenheit zum Stöbern und zum „small talk“.

Anschließend stellte der Bocholter Autor Robert Lensing mit seinem Buch vom Ritter Hintz von Kunz lustiges und spannendes aus dem Bocholter Mittelalter vor. Erstmalig bietet er das Buch jetzt auch in einer englischen Übersetzung an.

Danke an das Team der Stadtbibliothek

„Ort, Präsentation und Buchauswahl waren einfach klasse“, freute sich Andreas Becker, „das können wir – auch in Kooperation mit der Buchhandlung „Seitenblick“, gerne wieder hier in der Bibliothek stattfinden lassen.

Text:   Bruno Wansing
Fotos: Antje Stille

4. Oktober 2022, – 1.000 Osterglocken für die Rossendale-Promenade

Deutsch-Britische Gesellschaft feiert in 2023 ihr 40-jähriges Bestehen

Im Frühling werdet Ihr staunen!

Bocholt (EUBOH) 1.000 Narzissenzwiebeln pflanzten die Vorstandsmitglieder der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt e.V. nun an der Rossendale-Promenade. Mit dieser Aktion möchten sie ihr 40-jähriges Bestehen im kommenden Jahr einläuten. Die gelben Osterflocken werden im Frühling blühen. Sie geben dabei ein ähnliches Bild ab, wie es in Rossendale, der englischen Partnerstadt Bocholts, zu dieser Zeit üblich ist.

„Wir möchten damit die Verbundenheit zwischen Bocholt und Rossendale symbolisieren.“, so der Vorsitzende der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt e.V., Andreas Becker. Beide Städte feiern in diesem Jahr das 70-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft.

Zweite Aktion nach 15 Jahren
Bereits zum 25-jährigen Bestehen pflanzten die Mitglieder der Gesellschaft entlang der Rossendale-Promenade Hunderte von Narzissenzwiebeln. Im Laufe der Jahre verschwanden diese immer mehr. Fotos, die der Ehrenvorsitzende Karl Gerd Geßner im März 2022 an der Promenade aufnahm, zeigten, wo genau die Lücken waren. Diese wurden jetzt mit neuen Zwiebeln bestückt, so dass im kommenden Frühjahr wieder durchgängig gelbe Osterglocken die Promenade schmücken.

„Friends of Bocholt“ werden 40 Jahre alt
Interessierte Jugendliche beobachteten die Pflanzaktion der Deutsch-Britischen Gesellschaft. Gerne erklärten Marietta Borgert und Maria Andiel vom Vorstand, dass die Osterglocken, die in England „Daffodils“ genannt werden, dort an den Straßen- und Wegrändern wild wachsen. Auch in der englischen Partnerstadt wird man sie im Frühling überall sehen. Ihre Blüte beendet den Winter und lädt zu neuen Aktivitäten ein. Die Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt freut sich deshalb, gemeinsam mit ihrer Partnergesellschaft, den „Friends of Bocholt“ in Rossendale, den runden Geburtstag zu feiern. Auch sie werden im kommenden Jahr 40 Jahre alt.

Text:   Petra Taubach
Fotos: Karl Gerd Gessner